Jörn Möltgen
Bürgermeisterkandidat
für Havixbeck
Die aktuelle Bevölkerungsentwicklung von Havixbeck erfordert einen wohnbaulichen Bedarf, der nicht durch Aktivierung von innerörtlichen Flächen oder durch Nachverdichtung bereits bestehender Siedlungen abgedeckt werden kann, daher braucht es auch Wohnraumentwicklung. Dem gegenüber steht jedoch die Beeinträchtigung von Natur, Landschaft und Klima, dem Verschwinden von Lebensraum für Tiere und Pflanzen und die negative Veränderung der natürlichen Funktionen des Bodens, des Wasserhaushalts und des Kleinklimas sowie des Landschaftsbildes. Das neue Baugebiet muss daher nachhaltig und klimaneutral, kinderfreundlich, altersgerecht und inklusiv werden und folgende Planungsgrundsätze berücksichtigen:Klimaneutralität: ein neues Baugebiet klimaneutral zu bauen ist heute möglich und unsere Pflicht gegenüber zukünftigen Generationen. Ich bin für Passivhausstandard und eine Solarpflicht, die Verwendung umweltfreundlicher Materialien und Dach- und Fassadenbegrünung.Grundstücke sind nach einem Punktesystem und nicht nach Höchstgebot vergeben. Hier sollen u.a. Einkommen, Kinderzahl, ehrenamtliches Engagement in Havixbeck, oder der bisherige Wohnort stärker gewichtet werden. Davon profitieren vor allem Havixbecker Bürgerinnen und Bürger.Eine sozialgerechte Bodennutzung entwickeln und eine Selbstverpflichtung der Gemeinde erreichen, die zu einer Erhöhung des Anteils geförderten Wohnraums führt. Das hilft Alleinerziehenden, Menschen in unterbezahlten Jobs, Rentner*innen….Im Einklang mit der Natur: bestimmte Pflanzen- und Tierarten können auch in bebauter Umgebung gut leben. Diesen Arten wollen wir mit Nistkästen, Pflanzstellen, Insektenhotels und Wasserstellen die Ansiedlung zwischen den Menschen erleichtern. Dann profitieren alle.Konzeptvergaben sollen für das zukünftige Baugebiet an der Münsterstraße ermöglicht werden und Raum für zukunftsweisende Wohnvorhaben, wie z.B. generationsüber-greifende Projekte und gemeinschaftlichen Wohnungsbau, schaffen.ein Verkehrskonzept gemeinsam entwickelt, welches auch auf gemeinschaftliche Angebote zur E-Mobilität und Lastenrädern aufbaut,die Bebauungsdichte gegenüber früheren Baugebieten erhöhen.